Shortfilm.News #012
Oktober 2010
Kurzfilmnews
Preisträger des 26. KurzFilmFestivals (IKFF) beim Filmfest Hamburg
Heute startet das Filmfest Hamburg. Die KurzFilmAgentur Hamburg (KFA) ist mit an Bord und präsentiert sechs Festivalpreisträger aus dem aktuellen Jahrgang 2010. Die Vorführungen der Jury- und Publikumspreisträger werden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von KFA und IKFF moderiert.
Die folgenden Kurzfilmhighlights laufen – ganz entsprechend zur Kampagne Kurz vor Film – als Vorfilme:
Latest News (Schweden 1996, 3 min): Publikumpreis Flotter Dreier
Kaffee un Kippen (D 2009, 4 min): ZDFneo-Preis
Helmut’s House (GB/ AUS 2009, 7 min): Jurypreis NoBudget
Arsy – Versy (Slowakei 2009, 23 min): Publikumspreis NoBudget
Holding Still (Deutschland 2010, 26 min): Jurypreis Deutscher Wettbewerb
A Perm (Südkorea 2009, 18 min): Jurypreis Internationaler Wettbewerb)
Ein Tag und eine Ewigkeit (Deutschland 2009, 25 min): Publikumspreis Deutscher Wettbewerb
Mehr Infos zu den Filmen unter: www.filmfest-hamburg.de/de/programm/details/sektion.php
- IKFF-Preisträger: Kaffee un Kippen, Latest News und Helmut’s House

Die Anmeldung zur 3. SchulKinoWoche Hamburg 2010 hat begonnen
Vom 15. bis 19. November 2010 wird in Hamburg das Kino wieder zum Klassenzimmer. Im Rahmen der SchulKinoWoche zeigen zwölf Hamburger Kinos in 152 Schulvorstellungen 32 ausgewählte Filme für alle Altersklassen und Schulformen.
Auf dem Programm stehen aktuelle Filme ebenso wie Klassiker. Unsere thematisch vielfältige internationale Auswahl reicht von Spiel- über Dokumentar- bis hin zu Animationsfilmen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden in diesem Jahr Literaturverfilmungen und Dokumentationen. Zu allen Filmen wird kostenlos pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt, sodass der Kinobesuch im Unterricht vor- und nachbereitet werden kann. Der Eintritt für Schülerinnen und Schüler beträgt 3 Euro, Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Bereits im Vorfeld bietet die SchulKinoWoche Lehrerfortbildungen zu Grundlagen der Filmanalyse, Literaturverfilmungen und Arbeiten mit Dokumentarfilmen im Unterricht. Zahlreiche Vorstellungen werden vor Ort durch Medienpädagogen begleitet, es gibt auch einige Gesprächsrunden mit Filmemachern.
Ab sofort beginnt die Anmeldung. Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen sowie das gesamte Filmprogramm finden Sie auf der Website www.schulkinowoche-hamburg.de
»Kurz vor Film« ist online
Die Website zur Kampagne Kurz vor Film ist im Netz.
Dort gibt es Infos für interessierte Kinobetreiber, wo und wie sie Kurzfilme leihen können und wo und wie Förderung beantragt werden kann. Es gibt eine Liste mit Kinos, nach Postleitzahlen geordnet, die bereits Kurzfilme als Vorfilme spielen. Besucher der Website können sich zudem als Unterstützer der Kampagne registrieren lassen und prominente Filmschaffende wie Anna Thalbach, Jana Pallaske und Ulrich Matthes erklären in kleinen Spots, warum sie Kurzfilme lieben und sich für sie als Vorfilme in Kinos einsetzen.
Zur Website www.kurz-vor-film.de
Wer ist wo? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterwegs im Oktober…
Alexandra Gramatke (Geschäftsführerin) ist vom 5. bis 6. Oktober in Köln beim Showcase der KHM und als Mitglied der Internationalen Jury vom 6. bis 11.10. beim Sapporo Short Fest in Japan.
Stefanie Reis (Vertrieb) ist auf dem Filmfest Hamburg (30.9. bis 9.10.), beim Kurzfilmfunk Hamburg Berlin in Hamburg (23. bis 24.10.) und beim Internationalen Kurzfilmfestival in Uppsala (25. bis 29.10.).
Branchennews
Einreichphase fürs 27. Internationale KurzFilmFestival Hamburg startet
Das 27. IKFF Hamburg findet statt vom 7. bis 13. Juni 2011.
Das 13. Mo&Friese KinderKurzFilmFestival vom 5. bis 12. Juni 2011
In Kürze wird auf unserer Website das Einreichformular in zwei Versionen zur Verfügung stehen. Sowohl als Onlineformular als auch als beschreibbares PDF. Die Deadlines für Einreichungen sind der 15. Februar 2011 für den Internationalen Wettbewerb, den NoBudget-Wettbewerb und den Deutschen Wettbewerb. Für den Flotten-Dreier-Wettbewerb (Thema „Deutsch“) nehmen wir Einreichungen bis zum 1. April 2011 an. Alle weiteren Infos zum Einreichprozedere können ebenfalls ab Mitte Oktober auf der Website eingesehen werden.
Zusagen für angenommene Filme werden Anfang Mai 2011 per E-Mail verschickt. Absagen können wir leider aufgrund der enorm angestiegenen Anzahl von Einreichungen nicht mehr einzeln versenden. Ende Mai 2011 wird auf unserer Website eine Liste aller angenommenen Filme veröffentlicht.
- Die analogen Zeiten gehen dahin. Statt Ordnern, Stift, Formular und Filmkopien nun Dateien, PDFs und Server

Neue Filme im KurzFilmShop
Spannende neue DVDs in unserem Onlineshop
Conditioned vereint acht Werke von türkischen und kurdischen Videokünstlern und Filmemachern, die sich mit der intellektuellen Formatierung von Kindern und Jugendlichen durch das vorherrschende Bildungs- und Militärsystem des türkischen Staates befassen.
Sexy Things
Sex & Begehren, Tag & Nacht. Realität & Imagination. Erzählung trifft Gedicht trifft Performance trifft auf Geschichte. Ein kaleidoskopartiger Flug. Ein Rausch der Blicke. Preisträgerfilme & Street Art. 9 kurze Filme über und von der Liebe, von den Folgen und den Nebenwirkungen.
Unauthorized Commercials
56 unauthorisierte Werbefilme im Dokumentarfilm-Stil.
Ich wünsche mir...
Kinderfilme aus aller Welt: Regisseure aus Afrika, Asien, Australien, Europa und Lateinamerika erzählen lustige, spannende aber auch nachdenkliche Geschichten von Kindern in aller Welt. Aus dem Blickwinkel der jungen ProtagonistInnen werden wichtige Alltagsthemen behandelt und Lebenszusammenhänge von Kindern aus verschiedenen Kulturen gezeigt.
Noch mehr neue DVDs und Informationen unter shop.shortfilm.com/index.php
„Wir sind mehr wert“
Die Interessenvertretung connexx.av (Teil von ver.di) hat vier Social Spots über die Arbeitsbedingungen von Filmschaffenden (als Exempel: Schauspieler, Tonmeister, Vorführer, Autorin) veröffentlicht. Die vier Beispiele sollen nicht nur für die Filmbranche stehen, sondern für alle Beschäftigten. Jeder Spot ist mit einem Grundthema verknüpft: überlange Arbeitszeit ohne Ausgleich/Versicherung/Bezahlung; zusätzliche Leistungen ohne Abgeltung; Hartz 4; arm trotz Arbeit.
Da kann man nicht dagegen sein, finden wir. Arbeit soll angemessen und gerecht vergütet werden.
Zu den Spots: www.connexx-av.de/profil_socialspots.php
Call for Entries: Euro-Connection
Die Ausschreibung richtet sich an Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt als europäische Koproduktion planen. Ziel von Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen. Projektvorschläge können noch bis zum 29. Oktober 2010 eingereicht werden.
Die AG Kurzfilm ist zum zweiten Mal am European Short Film Co-production Forum Euro Connection beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France veranstaltet wird. In Kooperation mit German Films ist die AG Kurzfilm für die Koordination der Einreichungen aus Deutschland zuständig.
Für die genauen Einreichbedingungen, das Einreichformular, sowie detaillierte Informationen über Ablauf und Hintergrund des Wettbewerbs wenden sich Interessierte bitte an Franziska Richter von der AG Kurzfilm: richter(at)ag-kurzfilm.de
Bitfilm-Festival mit Workshops
Das Bitfilm-Festival findet am 6. und 7. Oktober im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe statt. Zusätzlich zu den Filmvorführungen und der Preisverleihung gibt es zwei Workshops. Neben praxisnahen Vorträgen von erfahrenen Experten können 3D-Künstler und Nachwuchstalente dort ihr eigenes Projekt pitchen und sich von den Experten konstruktives Feedback abholen.
Filmproduktion in Stereo 3D
Mit den Experten Jim Lacy (Stoptrick), Christian Journet (Chroma TV), Prof. Matthias Haase (Morro Images) und Jean-Pierre Crapet (Deutsche Telekom)
6. Oktober von 14 bis 18 Uhr
Die Konvergenz von Internet und TV
Mit den Experten Dr. Kathrin Brunner (Starberry Entertainment), Britta Schewe (Grete Grote Productions), Jan Wendt (Media Management) und Bertram Gugel (Deutsche Telekom)
7. Oktober von 14 bis 18 Uhr
Mehr Informationen hier: www.bitfilm.com/festival/schedule.php
Call for Entries: 18. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart
Einreichungen sind ab jetzt bis zum 1. Dezember möglich für Animationsfilme, die nach dem 1. Oktober 2009 produziert wurden.
Für folgende Wettbewerbskategorien:
Internationaler Wettbewerb (Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb)
Young Animation (Internationaler Studentenfilm-Wettbewerb)
Tricks for Kids (Internationaler Wettbewerb für Kinderfilme und TV Serien für Kinder)
AniMovie (Internationaler Langfilm-Wettebewerb)
Das Anmeldeformular und Reglement findet sich unter www.itfs.de/wettbewerbe/einreichungen-itfs-2011.html
Veranstaltungen
Salon, der Erste
Veranstaltung der KFA in der Vorführung im Filmhaus, 1. Stock, am 19. Oktober um 19.15 Uhr
Eintritt frei!
Ob kurz, sperrig, grenzwertig, dreckig und vergessen oder ob kurz, überhöht, edel, wahr und ewig. Der Kurzfilm, wie wir ihn schätzen, bildet eine kreative Materie, und erfindet abseits des Marktes Formen und Konventionen neu. Er erinnert daran, dass Kino nicht immer aus Werbung und langen Filmen bestand. Und wir, die KurzFilmAgentur, als seine alte und neue Heimat, erinnern uns jetzt an ein ebenso traditionelles wie angemessenes Ritual, ihn noch einmal neu zu betrachten. In Vorführung und Gespräch. Mit Regisseurinnen und Regisseuren. Mit Fachkundigen und Neugierigen, Grantlern und Lobhudlern.
Die Tradition des Filmgesprächs, die unter unterschiedlichen Titeln bereits vor Jahren in unserem kleinen Vorführsaal im Filmhaus stattfand, soll nun im zweimonatlichen Rhythmus unter dem Titel Salon fortgeführt werden. Zum Salon-Comeback am 19. Oktober laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein!
»Neue Heimat«
Studenten und Studentinnen aus der Filmklasse von Robert Bramkamp (HfbK) stellen z. T. bereits auf internationalen Festivals gefeierte Arbeiten vor, in denen sie alte Filmfunde aus den Archiven der „Neuen Heimat“ als Found Footage zu filmischen Essays kompiliert haben. In ihnen verwandeln sich die Bilder, die einst den Wiederaufbau des Landes, den beginnenden sozialen Wohnungsbau und den damit gekoppelten, politisch lancierten Opptimismus dokumentierten, in neu zu konnotierende Zustandsbeschreibungen. Dabei sind eigensinnige Reflexionen über die condition humaine, Abrisse über die Industrialisierung der Sehnsüchte oder suggestive Puzzles zu Krieg und Architektur entstanden.
Dabei sind u. a.: Cronología (Rosana Cuellar), Utopia (Estela Estupina Garcia), War and Architecture (Benjamin Jakobs) und Nach Hause (Paul Thalacker)
- Cronología von Rosana Cuellar

Lesbisch-Schwule Filmtage
19. bis 24. Oktober
Die lange Zeit des Wartens hat bald ein Ende, denn in knapp drei Wochen startet das International Queer Filmfestival. Wie immer haben unsere Freunde und Freundinnen aus der Schanzenstraße neben den langen Filmen auch ein exquisites Kurzfilmprogramm zusammengestellt.
Neben dem Kurzfilmwettbewerb (fünf Programme), in dem drei Ursula-Publikumspreise für die besten Beiträge je aus den Feldern schwul, lesbisch und genderbender vergeben werden, laufen noch verschiedene Kurzfilmspecials. Als da wären: Made in Brasil, Made in Germany, Smørrebrød – Skandinavische Kurzfilme, Die Kritische Masse – Experimentelle Kurzfilme, Gang Girls Forever – Kurzfilme von Katrina del Mar und ein Gastprogramm des Berliner Queerfestivals Entzaubert.
Zur Website der LSF: www.lsf-hamburg.de
KFA @ Kurzfilmfunk Hamburg Berlin
22. bis 24. Oktober 2010 im Kulturhaus III&70, Hamburg
Kurzfilmfunk entstand 2006 in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Kulturhaus III&70. Die Veranstaltung soll den unzähligen Kurzfilmmachern aus Hamburg und Berlin einen Rahmen bieten, in dem sie ihre Projekte einem breiteren Publikum zeigen können, auch denen, die sich nicht bereits in der Kurzfilmszene etabliert haben.
In diesem Jahr sollen künstlerischer Austausch und Inspiration im Mittelpunkt der Festivalnachmittage stehen. Hier sind auch Vertreterinnen der KFA dabei. KFA @ Kurzfilmfunk:
Samstag, 23. Oktober um 17 Uhr (offen für alle)
Vortrag „Remixkultur – Zur Poetik des Videoremix“ von Lili Hartwig
Sonntag, 24. Oktober um 15.30 Uhr (offen für alle)
Diskussionsrunde „Ein Publikum Erreichen. Distribution von Kurzfilmen“
Zum Festivalprogramm: kurzfilmfunk.net/festival.2010.shtml
Wieder mit am Start werden auch die Kollegen vom HamburgerKino sein und während des Festivalwochenendes ein KinoKabaret veranstalten.
Mehr Informationen unter www.hamburgerkino.de oder www.kinoberlino.de
A Wall Is a Screen
Samstag, 2. Oktober
Aufführung in der Innenstadt: Grundeinkommen für alle!
In Zusammenarbeit mit dem „Hamburger Netzwerk Grundeinkommen“ werden Filme in der Innenstadt als Beitrag zur Vortragsreihe auf Kampnagel „Grundeinkommen für alle?“ gezeigt.
Treffpunkt: Bucerius Kunstforum, Rathausmarkt um 20 Uhr
Näheres unter: www.awallisascreen.com
25. Unabhängiges Filmfest Osnabrück
6. bis 10. Oktober
Wir gratulieren zum 25. Jubiläum des UFO! Im kurzen Sektor gibt es vier Kurzfilm-Wettbewerbsprogramme (Publikumspreis), ein Kurzfilmprogramm um den Filmpreis für Zivilcourage und ein Kurzfilmspecial „Promenadenmischung“ zu sehen. Weitere Kurzfilme aus der FilmFest-Geschichte werden im „Überraschungsprogramm“ im KampKino präsentiert.
Im Kurzfilmwettbewerb entscheiden „12 Geschworene“ aus dem Publikum über den Sieger. Die Favoriten aus den vier Wettbewerbsprogrammen werden am Sonntagabend während der Preisverleihung präsentiert.
Alle Kurzfilme unter: www.filmfest-osnabrueck.de/index.php
Kultur darf nicht weggespart werden!
Auch wir rufen dazu auf, an den Veranstaltungen und Aktionen gegen die angedrohte Schließung des Altonaer Museum teilzunehmen.
Sonntag, 3. Oktober: Soli-Fest
Ab 10 Uhr Programm mit Führungen, Musik, Theater, Aktionen und
Kinderprogramm; Eintritt frei
12 Uhr Podiumsdiskussion im Forum
Dienstag, 12. Oktober: Diskussion
10 Uhr: Debatte im Kulturforum Hamburg e.V. „Notstand Kultur“ mit Amelie
Deuflhard (Kampnagel), Jürgen Flimm (Thalia), Torkild Hinrichsen (AM),
Florian Vogel (Schauspielhaus), Eintritt frei