Shortfilm.News #027
Januar 2012
Kurzfilmnews
KurzFilmSchüler und „Gib mir 5“-Kurzfilmer gewinnen beim Abgedreht-Festival
Der Dokumentarfilm Sehnsuchtskünstlerin hat beim diesjährigen Abgedreht-Festival einen von fünf Preisen der Jury gewonnen. Sehnsuchtskünstlerin ist ein Film der KurzFilmSchule und wurde von drei Schülerinnen aus der Ida-Ehre-Schule (13. Klasse, Kunstprofil) realisiert.
Außerdem konnte der Fluch des Pharaos II von Midas Kempcke (2. Platz beim „Gib mir 5“-Wettbewerb des 13. Mo&Friese KinderKurzFilmFestivals) einen Preis abräumen.Herzlichen Glückwunsch von unserer Seite!
Mehr Infos: www.jugendmediale.de

Wer ist wo?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KFA und IKFF unterwegs im Januar …
Alexandra Gramatke (Geschäftsführerin) ist als Mitglied der Jury vom 25. bis 29.1. bei den Bamberger Kurzfilmtagen. Vom 30.1. bis zum 4.2. ist sie in Clermont-Ferrand.
Sven Schwarz (Festival) ist vom 27.1. bis zum 4.2.in Clermont-Ferrand.
Stefanie Reis (Vertrieb) ist vom 28.1. bis 2.2. in Clermont-Ferrand.
Alexandra Heneka (Vertrieb) ist vom 28.1. bis 4.2. in Clermont-Ferrand.
Frank Scheuffele (Sichtung Internationaler Wettbewerb) ist vom 25. bis 301. in Rotterdam.
Branchennews
Neue Filme im Vertrieb und Verleih
Neu im Vertrieb
Im neuen Spielfilm von Rachel Lang Les Navets Blancs Empechent de Dormir (Weiße Rüben rauben den Schlaf, Belgien/Frankreich 2011, 27:42 min.) geht es weniger um weiße Rüben als um die Bestandsaufnahme einer Liebesbeziehung. Langs nächster Film nach ihrem 2011er-Festivalgewinner For You I Will Fight.
Falling Inside (D 2010, 18 min.) von Bernhard Landen ist ein kurzes Kammerspiel zwischen Betonwänden, mit Gänsehauteffekt: Rosa zieht in ein neues, schickes Apartment, zusammen mit ihrem dauernd abwesenden Freund …
Neu im Verleih
Kanu Joe (Schweiz 2010, 5:06 min., Martin Chramosta)
„Kanu Joe / nimm mich mit / auf die Reise meines Lebens“ – Kanu Joe ist ein Musikclip und ein Kurzfilm, ein Lied und eine Geschichte. Sehnsucht und Träumerei verbinden sich hier mit idyllischer Landschaft zu einem köstlichen Kommentar auf die so oft humorfreie Welt des deutschsprachigen Schlagers. Ein Brüller!
Sinfonie der Dumpfbacken (D 2011, 4:53 min., Volker Heymann)
Ein Managermeeting. Der Hersteller der Hutablagen-Wackeldackel engagiert eine neue Vertriebsmanagerin. Die Sitzung gerät aus dem Ruder und in den Takt des Vorstandsdeppen-Rap. Auch ohne Mic und Bässe zum voll Abshaken.
Zum KurzFilmVerleih: www.kurzfilmverleih.com/products_new.php
Zum KurzFilmVertrieb: sales.shortfilm.com
- Weiße Rüben rauben den Schlaf, Falling Inside und Kanu Joe

Preise, Nominierungen und Festivals von Verleih- und Vertriebsfilmen der KFA
Glückwünsche nach Australien, Schweden und in die Schweiz! Drei frische Verleihfilme der KurzFilmAgentur Hamburg laufen beim Sundance Film Festival. Und zwar Bear (Australien 2011, 10:30 min.) von Nash Edgerton, Las Palmas (Schweden 2011, 13:05 min.) von Johannes Nyholm und Stick Climbing (Österreich/Schweiz 2010, 13:41 min.) von Daniel Zimmermann wurden für den Internationalen Wettbewerb ausgewählt.
Wir freuen uns über den Deutschen Kurzfilmpreis für Nun sehen Sie Folgendes (D 2010, 4:48 min.) von Stephan Flint Müller und Erik Schmitt.
Chalk (GB 2010, 18:24 min.) von Martina Amati hat den British Independet Film Award für den besten Kurzfilm gewonnen. Congratulations!
The Centrifuge Brain Project (D 2011, 6:35 min.) von Till Nowak und Olifantenvoeten (NL 2011, 13:30 min.) von Dan Geesin laufen beim renommierten Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand (27. Januar bis 5. Februar).
Shopnews
Neue DVD: Tord und Tord
Ein Film von Niki Lindroth von Bahr (Schweden 2010)
Eine gefühlvoll erzählte Geschichte über Freundschaft und Erwartungen, die durch präzises Timing eigentümliche Spannung zwischen den beiden Hauptfiguren erzeugt. In den Zwischenräumen, in denen nichts zu passieren scheint, entwickeln sich die tiefsinnigsten Momente.
Neuer Downloadfilm: The Shutdown
Ein Film von Adam Stafford (GB 2009)
Radikal undogmatisch, changiert der Film zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Punk und Klassizismus. Drehbuchautor Alan Bissett erinnert sich an seine prägende Erfahrung, dass eine Explosion im März 1987 das Gesicht seines Vaters zeitweise entstellte. The Shutdown ist der erste Kurzfilm von Adam Stafford. Er führte nicht nur Regie, sondern komponierte auch die Filmmusik, die für Gänsehaut ab der ersten Minute sorgt.
Zum Shop: shop.shortfilm.com/products_new.php

Veranstaltungen
KurzFilmKlause im Zwischenraum
Gruppenbilder mit Damen
Für alle, die auch nach den Feiertagen von Familie nicht genug bekommen können: ein Programm mit Filmen um Großmütter, Mütter und Töchter. Geschichten über tierische Patchworkfamilien und erste Flirtversuche, über die kleinen Siege im Alltag und seine großen Herausforderungen. Mittendrin Andrea Arnolds Oscar-prämiertes Sozialdrama Wasp und Ken Wardrops eindrückliches Portrait Undressing My Mother. Und zum Damenkränzchen und zur nachweihnachtlichen Stimmung passt – ja, was wohl: ein Eierlikörchen.
Weitere Filme: Das Grüne Schaf, Meine Mutter lernt Kino, Kwiz, Two Cars, One Night, Jamila, Buy One, Get One Free, Girl Power und Milbe.
Präsentiert von Christina Kaminski.
Mehr zum Zwischenraum/Filmraum: www.filmraum.net
Donnerstag, 12. Januar um 20 Uhr im Zwischenraum (Filmraum), Müggenkampstr. 45
KurzFilmStammtisch
Jeden 3. Dienstag im Monat treffen sich dem kurzen Film verbundene Leute beim Stammtisch der KurzFilmAgentur Hamburg. Der Abend ist zum Austausch für Filmschaffende, Sammler und Liebhaber des kurzen Films gedacht. Neben Filmvorführungen wird über Verbreitungsmöglichkeiten des Kurzfilms gesprochen. Das Thema des Abends wird ab Mitte des Monats auf der Website des B-Movies bekannt gegeben. Alle sind willkommen, der Eintritt ist frei.
Dienstag, 17. Januar um 20 Uhr im B-Movie
HamburgerKino’s Kurzfilmer-Lounge
Immer am ersten Montag im Monat präsentiert die Kurzfilmergruppe HamburgerKino ihre neusten Kurzfilme. Außerdem werden Werke von befreundeten Gruppen aus der ganzen Welt gezeigt. Jeder kann spontan seinen Kurzfilm mitbringen. Voraussetzung: Er soll nicht kommerziell sein und eine maximale Länge von zehn Minuten haben.
Montag, 2. Januar um 20.15 Uhr im Gängeviertel
Weitere Infos: http://www.hamburgerkino.de
Filmverrückt am Dammtor
Die Hamburger Kino-Revue
Vor 60 Jahren als „Non-Stop-Kino“ eröffnet, wurde aus dem „Filmtheater am Dammtor“ 1979 das kommunale Kino Metropolis. Schräg gegenüber brüllte einst der MGM-Löwe im „Waterloo“, um die Ecke eröffnete Romy Schneider den „Ufa-Palast“. Eine Neuausgabe der Hamburger Kino-Revue, präsentiert von Volker Reißmann und Michael Töteberg. Eine kommentierte Dia-Show mit filmhistorischen Dokumenten, frühen Werbe- und Kulturfilmen.
Mittwoch, 11. Januar um 19 Uhr im Metropolis mit Gästen und Vernissage
Festival des gescheiterten Films: Scheitern aus Leidenschaft
Filme scheitern an Auswahlkomitees, Juroren, Verleihern, Redakteuren et cetera und verschwinden im Nirwana des nie Gezeigten und Gesehenen. Dessen Deckel wird an zwei Tagen im Januar mal kurz gelüftet.
Samstag 14. Januar um 20 Uhr und 22 Uhr jeweils kurze gescheiterte Filme
Sonntag 15. Januar um 19 und 21 Uhr lange gescheiterte Filme
Mehr unter www.der-gescheiterte-film.com und http://www.b-movie.de
20 Geigen auf St. Pauli
Der Dokumentarfilm 20 Geigen auf St. Pauli (75 Minuten, D 2011) von Alexandra Gramatke und Barbara Metzlaff erzählt die bewegende Geschichte einer Grundschulklasse in St. Pauli. Durch das einzigartige Engagement des Musikers Gino Romero Ramirez lernen die Kinder schon ab der zweiten Klasse Geige spielen. Der Film begleitet die Klasse drei Jahre lang – vom ersten schrägen Ton bis zum letzten gemeinsamen Konzert.
Trailer und Infos zum Film: www.diethede.de
Sonntag, 15. Januar: Premiere mit kleinem Konzert im Abaton-Kino, ab 19. Januar Vorstart im Abaton und Zeise-Kino und im Kino Koki in Lübeck und bundesweite Kinotour ab 23. Februar
klub katarakt 33
Im Rahmen des Festivals wird ein Kurzfilmprogramm in Zusammenarbeit mit der KurzFilmAgentur Hamburg gezeigt. Einige der experimentellen Filme liefen im letztjährigen NoBudget Programm beim 27. Internationalen Kurz Film Festival in Hamburg. Gezeigt werden unter anderem die Kurzfilme: T.Koller, Tusslemuscle, Optical Percussion, Phasing Waves, Circle und Hazard.
18. bis 21. Januar auf Kampnagel, Jarrestrasse 20
Mehr Infos: www.klubkatarakt.net/katarakt_programm12.html
18 Jahre Abbildungszentrum
Eine Werkschau
Filme des Filmemachernetzwerks „Abbildungszentrum“: Kurze aktuelle Filme stehen dabei im Mittelpunkt, darunter auch vier Filme aus dem KurzFilmVerleih. Ergänzt werden diese durch weitere Produktionen aus der 18-jährigen Geschichte des sogenannten „abz“.
Gezeigt werden Kurzfilme von: Doro Carl, Stefan Eckel/Stefan Prehn, Silke Fischer, Uli Fischer, Nils Hartlef, Hans Helle, Volko Kamensky, Peter Ott, Jan Peters, Tobias Sandberger, Eske Schlüters, Jörn Staeger, Ute Storm, Jörg Weidner.
Donnerstag, 19. Januar um 19 Uhr im Metropolis mit Gästen
Mehr Infos: www.abbildungszentrum.de
KurzFilmKlause beim 25. Stuttgarter Filmwinter
Signale aus der Second-Hand-Etage: NoBudget-Klassiker und heitere Fundstücke aus dem Archiv der KurzFilmAgentur Hamburg
Der 25. Stuttgarter Filmwinter läuft vom 19. bis 22. Januar 2012 im Filmhaus Stuttgart unter dem Motto “It’s a boy!”. Dabei geht es einerseits um Rollenbilder von Männern und Frauen und wie diese in den Medien sowie in Film und Video behandelt werden. Andererseits ist das Motto selbstbezüglich: Der Filmwinter schaut zurück auf seine Geburt und dessen Folgen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Samstag, 21. Januar 2012, ab Mitternacht
Mehr Infos: www.wand5.de/filmwinter/
Phantom Archive
Mit Filmen von Robert Darroll, Franz Winzentsen, den Quay Brothers, David Lodge, Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe, circa 60 min.
„Wer Filme betrachtet, schaut zwangsläufig auch immer in die Vergangenheit. Wenn Filmemacher den Blick auf Objekte, Situationen, Räume oder Prozesse richten, die zeitlich fern und gleichzeitig vertraut erscheinen, kann etwas entstehen, was man aus Träumen zu kennen glaubt: ein rätselhafter, manchmal halluzinatorischer Schwebezustand des Bewusstseins. Anlässlich der Aufführung unseres Films Wunderkammern haben wir ein Programm zusammengestellt, das sich mit diesem Blick in den Rückspiegel beschäftigt und eine Zeitreise von Räumen der Renaissance, über frühe Museen bis in die Gegenwart der Raumfahrt beschreibt.“ (Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe)
Freitag, 20. Januar um 21.15 Uhr im Metropolis. Zu Gast: Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe
www.metropoliskino.de
A Wall is a Screen
Dienstag, 24. Januar in Helsinki beim Docpoint Festival
www.awallisascreen.de
25 Jahre B-Movie: Ein Hoch auf die Nische
25. Geburtstag des B-Movies. Wer hätte das gedacht, dass das gute Garagenkino schon so alt ist?! Die B-Movistas feiern mit Gästen, die ihnen im Laufe der Zeit ans Herz gewachsen sind oder die sie einfach schon immer mal bei sich haben wollten. Die Gäste bringen ihre Lieblingsfilme mit und gemeinsam werden einmal im Monat Geschichten rund um das Kino erzählt. Der erste Gast des Jubeljahres ist Paul Stahmann, der den Film Wir lassen uns das Singen nicht verbieten von Tillmann Scholl mitgebracht hat. Nach der Vorführung dieser St. Pauli-Doku gibt es Sekt, Brause und Schnittchen im Foyer.
Samstag, 28. Januar um 20 Uhr im B-Movie
Mehr Infos: http://www.b-movie.de/
Abenteuer Essayfilm
Nacht und Nebel (F 1955/56, Alain Resnais, 32 min.): Filmvorführung und anschließend Gespräch mit Sylvie Lindeperg (Autorin eines preisgekrönten Buchs über den Film) Danach Vorführung von Chris Markers Henchman Glance (F 2008, 32 Min.). Der Film zeigt, wie der NS-Täter Adolf Eichmann den Film Nacht und Nebel während seines Prozesses in Jerusalem sieht. Die 1961 heimlich gefilmten Blicke Eichmanns versieht Marker mit den zugehörigen Gegenschüssen aus Nacht und Nebel, an dem Marker 1955 selbst mitgearbeitet hatte.
Dienstag, 31. Januar um 21.15 Uhr im Metropolis. Einführung: Thomas Tode. Gast: Sylvie Lindeperg