Shortfilm.News #055

Mai 2014

 

Kurzfilmnews

Festival: Fast Forward III

Ausblick aufs 30. Internationale KurzFilmFestival Hamburg, Teil 3

 

Wettbewerbsfilme: Wer dabei ist

Wer stöbern möchte, welche Kurzfilme in unseren fünf Wettbewerben angenommen sind, findet die Liste auf unserer Website.

 

Nachtrag: Sonderprogramme

Wir haben unsere Sonderprogramme noch mit der Kategorie FUNDSTÜCKE ergänzt. Passend zum Sport-Schwerpunkt blicken wir zurück auf die Internationalen Sportfilmtage Oberhausen 1968–75.

Der kleine Mann gegen das Große, der Kampf gegen den eigenen Körper, die Überwindung aller Widerstände: Reporterstimme und dokumentarische Kamera sollen die Superlative bezeugen, die Märchen von Triumph oder auch Niederlage im Wahrhaftigen verankern. Dabei wohnt gerade in der Schnappatmung und im stimmlichen Überschlag des Off-Erzählers das Pathos einer sehr eigenen, und in den 60er- bis 80er-Jahren noch fast ausschließlich männlichen Hysterie. Was die porträtierten Gladiatoren des Leistungssports nicht nur zu Helden einer besitzerstolzen Staatsmacht (in Ost und West) werden lässt, sondern auch zu Phantasmen höchst privater Sehnsüchte. Wir zeigen einen Ausschnitt aus dieser Bilder- und Denkwelt.

 

Neu: Jury für Hamburg

Im Hamburger Wettbewerb haben wir den Publikumspreis zum Jurypreis aufgewertet. Die Jury des Deutschen Wettbewerbs hat nun die ehrenvolle Aufgabe, gleich zwei Preise zu vergeben.

 

Neu: Studio-Kino

Wir freuen uns sehr, das Studio-Kino fürs Festival mit an Bord zu haben. In der Bernstorffstraße präsentieren wir als Neuerung eine zweite Wiederholung des gesamten Internationalen Wettbewerbs.

 

Neu: Festivalwebsite

Wir haben es tatsächlich hingekriegt und knapp vor Festival unsere Website umdesignt und neu aufgesetzt. Wir meinen, sie ist übersichtlicher, intuitiver und schöner geworden. Noch arbeiten wir an den letzten Feinheiten, nächste Woche soll sie online gehen, dann präsentieren wir dort auch den Trailer 2014. Schaut mal rein und lasst uns wissen, ob die Seite gefällt.

 

Neu: Mo&Friese-Trailer 2014

Schaut euch den Trailer des 16. Mo&Friese KinderKurzFilmFestivals an.

 

Mo&Friese-Programm ist online

Was geht bei Mo&Friese? Das gesamte Programm des 16. Mo&Friese KinderKurzFilmFestivals steht online. Schulklassen haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die vormittäglichen Schulvorstellungen anzumelden. Anmelden hier.

 

Unser Festvalmotiv 2014

 

25. Internationales Filmfest Emden-Norderney

7. bis 14. Mai
Für das diesjährige Programm wurden knapp 50 Filme aus zwölf europäischen Ländern sowie aus Kanada ausgewählt – darunter zwei Uraufführungen und 22 deutsche Erstaufführungen. Neben dem klassischen Fokus auf Kurzfilme aus dem Nordwesten Europas nimmt das Festival in diesem Jahr erstmals auch Filme aus dem Baltikum, Polen, Tschechien und der Slovakai in den Blick.

 

Die Kurzfilmvorstellungen in Emden und auf Norderney finden am Freitag, dem 9. und Samstag, dem 10. Mai statt. Die Gewinner werden am 11. Mai im Neuen Theater in Emden gekürt.
Weitere Informationen.

 

Wer ist wo?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KFA und IKFF unterwegs im Mai …

Axel Behrens (Verleih) ist vom 1. bis zum 3. Mai bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen.
Stine Wangler (Vertrieb) ist vom 3. bis zum 5. Mai bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen.
Alexandra Gramatke (Geschäftsführerin) ist vom 15. bis 19. Mai in Cannes.

 

 

 

Branchennews

Neues aus Vertrieb und Verleih

Wir freuen uns, einen weiteren Film von Erik Schmitt (Nun sehen Sie Folgendes, Nashorn im Galopp) in unserem Verleih- und Vertriebskatalog zu haben: Die Komödie Telekommando (D 2014, 4:50 min) ist einer der fünf Gewinner des Short Tiger Award. Der Film zeigt einen typischen Tag im Leben von Volker Henk, einem städtischen Automations-Telekommandeur. Der Tag indes endet in einem tragischen Desaster, als Volker sein Arbeitsgerät gestohlen wird.

Preis
Wir gratulieren Erik Schmitt außerdem zum Preis für Nashorn im Galopp (D 2013, 14:59 min) beim Nashville Film Festival als bester Kurzspielfilm und – wow – der Preis ist Oscar-qualifizierend.

Neue Filme online

Diesen Monat präsentieren wir auf Youtube Die Wurstverkäuferin von Stefan Hillebrand und Oliver Paulus (D/CH 2001, 20:40 min). Eine amüsante Fakedoku, die die Abgründe menschlicher Gefühle ausschlachtet.

 

Neu im Katalog: Telekommando; Preisträger Nashorn im Galopp und online zu sehen: Die Wurstverkäuferin

 

Veranstaltungen

Kurzfilme im B-Movie

Mo&Friese-Vorflimmern: Kurzfilmprogramm für Kinder

Zum Warmwerden und Einstimmen auf das 16. Mo&Friese KinderKurzFilmFestival zeigen wir vorab eine Auswahl aus dem diesjährigen Festivalprogramm. Geeignet für alle Filmliebhaber ab fünf Jahren.

Samstag, 10. Mai um 15 Uhr

www.b-movie.de

 

Best of Abgelehnt

Jährlich im Mai präsentiert die Sichtungscrew des KurzFilmFestivals Hamburg beim „Best of Abgelehnt-Abend“ Raritäten, die so doch noch auf die Leinwand geraten. Ulk, Trash und ästhetische Stilbrüche bis zum Abwinken. Eintritt frei.

Dienstag, 20. Mai um 20 Uhr

 

Re:Fokus – Caracho Expermimentale

Der Augenöffner für das 30. Internationale KurzFilmFestival Hamburg. Die Reihe Re:Fokus zeigt monatlich audiovisuelle Kultur und artverwande Kunst. Als Vorgeschmack auf das 30. Internationale KurzFilmFestival Hamburg zeigt der NoBudget-Wettbewerb das legendäre Programm Caracho Expermimentale aus dem Jahr 2012.

Re:Fokus bei Facebook.

Mittwoch, 28. Mai, Eintritt frei, Beginn der Veranstaltung 20 Uhr, Filmvorführung ab 21 Uhr

 

 

Vorflimmern: Tarapaty; Best of Abgelehnt und Caracho Experimentale

 

Stopp! Bilder – Neue Fotofilme

Fünfzehn Kurzfilme, die auf die Spur gehen – investigativ, spielerisch, spekulativ und sehr persönlich. Fünfzehn Uraufführungen, entstanden in einem Seminar der HfbK Hamburg.

Moderation: Prof. Katharina Pethke und Thomas Tode

Mittwoch, 7. Mai um 21.15 Uhr im Metropolis

 

Oberhausen on Tour

Deutscher Wettbewerb 2013

Die ausgewählten Arbeiten aus dem Deutschen Wettbewerb 2013 jonglieren spielerisch mit dem Verhältnis zwischen Innen und Außen.

Das Programm: Wildnis (D 2013, Helena Wittmann, 12 min), Microbrigades – Variations of a Story (D 2013, Florian Zeyfang, Alexander Schmoeger, Lisa Schmidt-Colinet, 31 min), Flucht aus der Sonntagsschule (D/FIN 2013, Saana Inari, 5 min), Sudden Destruction (D 2012, Bjørn Melhus, 4 min), Hypozentrum (D 2013, Xenia Lesniewski, 15 min), Kui ma olin kosmonaut (Mein Leben als Kosmonaut) (D 2013, Katre Haav, 12 min).

Moderation: Karsten Hinckeldeyn

Donnerstag, 22. Mai um 19 Uhr im Metropolis

 

Artist Film & Video 2013

Fünf internationale Arbeiten, die sich im Spannungsfeld Film – Kunst bewegen. Politisch-dokumentarische Arbeiten, die aktuelle Fragen von Repräsentation und Transnationalität behandeln. Insgesamt erlauben diese Filme einen Einblick in den aktuellen Stand medienkünstlerischen Schaffens.

Das Programm: Toxic Camera (GRO/UKR 2012, Jane & Louise Wilson, 21 min), Kirik Beyaz Laleler (Gebrochene weiße Tulpen) (D/TÜR 2013, Aykan SafoGlou, 24 min), Nation Estate (PAL/DK 2012, Larissa Sansour, 9 min), Museum of Imagination (IND 2012, Amit Dutta, 20 min), Journal (B 2013, Sirah Foighel Brutmann, Eitan Efrat, 6 min).

Moderation: Karsten Hinckeldeyn

Samstag, 24. Mai um 19 Uhr im Metropolis

 

 

 

Filmland Polen für Kinder

Eine „Anthologie des polnischen Zeichentrickfilms“: Gewaltfrei und nicht nur für Kinder. Auch erwachsene Kinofreunde können sich an der anspruchsvollen Gestaltung und innovativen Formensprache erfreuen.

Samstag, 24. Mai um 11 Uhr im Metropolis