Shortfilm.News #079
Mai 2016
Kurzfilmnews
Vorschau: 32. Internationales KurzFilmFestival Hamburg (IKFF)
Noch knapp vier Wochen bis zur Eröffnung am 31. Mai
Der Platz auf dem Kolbenhof wird knapp, doch finden wir immer wieder Orte rund um unser Festivalzentrum Halle 5, die nach einer kreativen Neu- und Andersnutzung verlangen. Brachen und Bauruinen markieren nichts anderes als Räume, die genutzt werden wollen. Das tun wir gleich mehrfach. Zum Beispiel mit der unbescheiden dimensionierten Videoinstallation ›Never Comes Tomorrow‹ von Rainer Kohlberger, inklusive eigener Aussichtsplattform. Außerdem richten wir Dustin Grella ein Studio ein, in dem er live die Kurzfilme der Animation Hotline produzieren wird. Dustin Grella hat auch unseren Trailer gestaltet, vielen Dank!
In der Werkstatt für französische Automobile gibt es Autofilme, und als Mitternachtsscreening haben wir Zombieshorts voller Trash und Blutrausch zusammengestellt. Am Wochenende gehen wir zum Open Air mit dem Flotten Dreier und dem Programm ›Brunftzeit‹ an die frische Luft. Soundmäßig experimentell wird es am 3. Juni mit Makino Takashis Performance ›Origins of the Dreams‹ in Zusammenarbeit mit dem blurred edges Festival.
Wem das alles zu arty oder bewegtbildlich ist, wem der Sinn eher nach Musik, Kaltgetränk oder neuen Bezugspersonen steht, der findet in unserem Festivalklub Verständnis und ein neues Zuhause. Die Hamburger Techno Marching Band Meute wird aufspielen. Für verfrühte Ruheständler halten wir ein Plätzchen beim schon legendären Ronan’s Ringo Music Bingo am Samstagnachmittag frei.
Wie in den Vorjahren sind Infocounter, Filmmarkt und Restaurationen in und um die Halle 5 untergebracht und komplettieren ein Festivalzentrum, wie wir es uns schöner kaum malen könnten.
Welche Filme es in unsere fünf Wettbewerbe geschafft haben, findet ihr hier.
Bis zum 10. Mai könnt ihr euch für das Festival noch akkreditieren.
Mehr Gästeinfos hier.
Alles zum Mo&Friese KinderKurzFilmFestival, das am 29. Mai eröffnet, hier.
Unsere zahlreichen Vorveranstaltungen zum Festival findet ihr weiter unten in der Rubrik Kurz davor.
- Das Festivalmotiv 2016. Lärmschutzcontainer vor Halle 5 und die Mauerruine, auf die eine Installation projiziert wird

Wer ist wo?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KFA und IKFF unterwegs im Mai …
Alexandra Gramatke (Geschäftsführung) ist vom 6. bis 8. Mai bei den Kurzfilmtagen Oberhausen.
Frank Scheuffele (Sichtung Internationaler Wettbewerb) ist vom 6. bis 8. Mai bei den Kurzfilmtagen Oberhausen.
Stine Wangler (Vertrieb) ist vom 13. bis 18. Mai beim Festival in Cannes.
Neuer Film online
Ein Film steht kopf! Auf auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir im Mai Tomatenköpfe (Österreich 2001) von Paul Horn und Harald Hund. Ein Tag im Leben der Familie Meiberger. Obwohl alle ganz alltäglichen Verrichtungen nachgehen, scheint etwas seltsam zu sein. Die Meibergers leben Fuß über Kopf.

Branchennews
Neue Kurzfilme in Vertrieb und Verleih
Neu im Vertrieb ist Greener Grass (USA 2015) von und mit Jocelyn DeBoer und Dawn Luebbe. In dieser dunklen Komödie kämpfen die Fußballmütter Jill und Lisa in einer surrealen Vorstadtwelt um die Bestätigung ihrer „Freunde“, um fast jeden Preis oder mindestens für ein perfektes Lächeln. Die Erwachsenen haben schmerzende Zahnspangen auf perfekten Zähnen, Paare tragen abgestimmte und akribisch gebügelte Kleidung, und Familienmitglieder werden zu Schachfiguren in diesem Wettbewerb um Akzeptanz …
Greener Grass lief in Clermont-Ferrand im Labo Wettbewerb, wo er den Canal+ Preis gewann. Seitdem tourt er erfolgreich in den USA, unter anderem beim SXSW.
Zwei Kurzfilme sind neu im Verleih. Simon Schnellmann zeigt in Das Leben ist hart (D 2015, 3 min) fünf kurze Sequenzen über das Leben, die durch einen schwarzen Punkt verbunden sind.
Und im Film Operator (Caroline Bartleet, GB 2015, 6:32 min) schreckt Gemma aus dem Schlaf hoch und bemerkt, dass ihr Haus in Flammen steht. Gefangen mit ihrem Sohn, wählt sie verzweifelt den Notruf. Auf den Operator am anderen Ende der Leitung kommt es jetzt an …
- Greener Grass, Das Leben ist hart und Operator

Neue Kinos
Wir begrüßen als neue Kinos mit Kurzfilmabo das 51 Stufen in Flensburg und das Eldorado in Frankfurt am Main.
Call for Entries: Foresight Festival
Bis zum 15. Mai können Kurzfilme für das Foresight Filmfestival Nr. 2 zu den folgenden Themen eingereicht werden:
1. Vom Do-it-yourself zum Do-it-together. Transformation durch Tauschen, Teilen, Selbermachen?
2. Digitale Kompetenz. Wie, wo und was lernen wir in 20 Jahren?
3. Die Zukunft ist Open Space. Schwarmintelligenz und Selbstorganisation als Schlüssel zur Innovation?<br/>
Mehr Informationen hier.
Kurz davor
Die Vorveranstaltungen zum 32. Internationalen KurzFilmFestival Hamburg
Die Nächte werden kürzer, die Filme werden es auch. Das 32. Internationale KurzFilmFestival Hamburg (IKFF) wirft seine Schatten voraus. Am 31. Mai ist es so weit. Als Ouvertüre haben wir einige Kurzfilmprogramme zusammengestellt, um die Freunde des Kurzfilms schon mal etwas anzutriggern: Höhepunkte des letzten, Perlen des kommenden Festivals, Kurzes für Kinder, Filme unter freiem Himmel und mehr …
Mo&Friese: Vorflimmern
Zum Warmwerden und Einstimmen zeigt das 18. Mo&Friese KinderKurzFilmFestival eine bunte Auswahl aus allen Festivalblöcken 2016. Mit einer Krake, zwei zahmen Wölfen sowie einer Rieseneule erwartet alle kleinen und großen Zuschauer ein tierreiches Programm. Geeignet für Filmliebhaber ab fünf Jahren.
Samstag, 7. Mai um 16.00 Uhr im B-Movie
Zoom auf Russland
Filmklassiker wie Panzerkreuzer Potemkin oder Dr. Schiwago beeinflussen noch immer unsere Wahrnehmung über Russland. Wie zeitgenössische russische und deutsche Filmemacher Land und Leute sehen, zeigt dieses in Kooperation mit der Körber-Stiftung entstandene Kurzfilmprogramm.
Voranmeldung bitte hier.
Zu Gast: Sylvie Hohlbaum
Donnerstag, 12. Mai um 19.00 Uhr im KörberForum
High and Low: Festivalrückblick der Extreme
Voller Vorfreude auf die 32. Ausgabe des Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg schauen wir noch einmal zurück auf den letzten Jahrgang. Wir zeigen das Yin und Yang der Publikumsbewertung. Most und least wanted. Verdiente Preisträger und verschmähte Perlen stellen sich eurer Neubewertung.
Dienstag, 17. Mai um 19.00 Uhr im B-Movie
- Multbeeren beim Vorflimmern, Freie Weihnachten in Zoom auf Russland, High and Low im B-Movie

A Wall Is a Screen goes IKFF
Spaziergänge mit Kurzfilmen durchs Univiertel
Warming-up für das Internationale KurzFilmFestival Hamburg
Samstag, 21. Mai, Start: 22.15 Uhr, Philosophenturm Unicampus
Aufführung im Rahmen des Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg
Freitag, 3. Juni, Start: 22.15 Uhr, Philosophenturm Unicampus
Mehr hier.
Arbeit im Zeitraffer
Wie Menschen arbeiten, interessiert Filmemacher, seit die Bilder laufen lernten. Das in Kooperation mit der Körber-Stiftung entstandene Kurzfilmprogramm thematisiert die Verdichtung und Beschleunigung unserer Biografien und fragt, wer darin die Hauptrolle spielt: Arbeit, Zeit oder Leben. Voranmeldung hier.
Mittwoch, 25. Mai um 19.00 Uhr im Körber-Forum, Kehrwieder 12
Kurz davor: Open Air
Vor Halle 5 auf dem Kolbenhof zeigen wir open air ein »Kurz-davor-Programm« mit Überraschungsfilmen aus unserem aktuellen Festivalprogramm.
Samstag, 28. Mai um 21.30 Uhr, Kolbenhof , Friedensallee 128
- A Wall Is a Screen, Ich und das Universum in Arbeit im Zeitraffer, Kurz davor: Open Air
Veranstaltungen
A Wall is a Screen: Hamburger Kunsthalle und Ingolstadt
Aufführung im Rahmen der Wiedereröffnung der Hamburger Kunsthalle
Donnerstag, 5. Mai, Start um 21.45 Uhr am neuen Haupteingang der Kunsthalle
Aufführung in Ingolstadt im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals 20min/max
Freitag, 13. Mai, Start um 21.15 Uhr am Stadttheater Ingolstadt
Festival des gescheiterten Films
Ein fremder, bizarrer und angeblich durchaus gefährlicher Ausflug „ins Herz der Scheiternis“. Oha.<br/>Infos zum Programm hier.
Freitag, 13. Mai und Samstag, 14. Mai, jeweils ab 19 Uhr im B-Movie
dokART
Drei Jahre dokART. Aus diesem Anlass präsentiert die Initiative eine persönlich geprägte Filmauswahl.
Programm: Wie verprügele ich meine Kinder (DDR 1961, Jürgen Thierlein, 13 min), Remington Cal 12 (DDR 1972, Studio H+S, 14 min), Die Worte des Vorsitzenden (BRD 1967, Harun Farocki, 2 min), O Pássaro da Noite (Portugal 2015, Marie Losier, 20 min), Das offenbare Geheimnis (D, Eva Könnemann, 31 min).
Zu Gast: Marie Losier
Dienstag, 17. Mai um 19 Uhr im Metropolis
Kinelab Hamburg: Jörn Staeger
Jörn Staeger macht seit 1979 Kurzfilme unterschiedlichster Genres und Formate. Er ist Gründungsmitglied des Abbildungszentrums in Hamburg, lebt und arbeitet als Kameramann, Regisseur und Maler in Hamburg und Frankfurt am Main. Kurzfilmprogramm mit anschließendem Filmgespräch mit Jörn Staeger und Manja Malz.
Dienstag, 17. Mai um 21.15 Uhr im Metropolis
Filmstube goes Cinema
Die Filmstube Hamburg ist ein Netzwerk unabhängiger Filmemacher, das gemeinsam Filme jenseits kommerzieller Zwänge in allen denkbaren Genres und Formaten produziert, neben Kurzfilmen und Musikvideos auch Webserien und Spielfilme. Einmal im Jahr werden die besten Werke vorgestellt, 2016 bereits zum 13. Mal. Die Filmemacher werden anwesend sein.
Freitag, 20. Mai um 21.15 Uhr im Metropolis
Bikeshorts
14 unterschiedliche Filme zeigen die Liebe zum Fahrrad. Rund um die Welt, von der Draisine bis zum BMX. Zum Lachen und Staunen.
Samstag, 21. Mai um 20 Uhr im B-Movie